Beiträge
- Xenobot als lebende Roboter
- Woher kommt der Begriff „Roboter“?
- Wie Roboter Sprache lernen
- Wie Roboter natürliche Kognition erreichen können
- Wie man die Prinzipien maschinellen Lernens erweitern und verbessern kann
- Wie ist es, ein Roboter zu sein?
- Wie intelligent sind Chatbots?
- Wer ist Pepper?
- Wer ist Paro?
- Wenn Menschen Roboter helfen sollen
- Weiche Roboter
- Verzerrte Diskussion über künstliche Intelligenz
- Unterschied Mensch und Computer
- Unscharfes Risikobewusstsein gegenüber Algorithmen in den Neuen Medien
- Therapie-Roboter
- Telepräsenzroboter für chronisch kranke Kinder
- Subliminale Wahrnehmung 2.0?
- Speicherwiderstände auf Graphenbasis
- Soziale Robotik
- Sophia hat ein Selfie gemalt!
- Sollen Roboter Fehler zugeben?
- Sind alle Modelle falsch?
- Sensorik Mensch und Maschine
- Robotik
- Robotic Coding
- Robotern fehlt der Common Sense
- Roboterhund bewacht Pompeji
- Roboterethik
- Roboterethik
- Roboter zur Induzierung von Halluzinationen bei Parkinson
- Roboter sollen auch riechen lernen
- Roboter soll eigenständig laufen lernen
- Roboter Nao experimentiert
- Roboter mit Haut
- Roboter in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen?
- Roboter in der Pflege
- Roboter gegen Covid-19
- Roboter für Hundehäufchen
- Roboter für das Hochbeet
- Roboter betreut ein Hochbeet
- Roboter als Weihnachtsengel im Linzer Schlossmuseum
- Roboter als Unterwasser-Müllsammler
- Roboter als Schullehrer
- Roboter als Maler
- Roboter als Kellner
- Roboter als Hilfswissenschaftler
- Roboter
- Robolove – sind Roboter die besseren Partner?
- Reinforcement learning
- Regeln für Roboter
- Post-Editing von maschinellen Übersetzungen
- Pepper nicht mehr freundlich genug?
- Pepper in Linz in der Raiffeisenlandesbank auf der Landstraße
- One-Wheel Cubli
- Neuronale Netze
- Neuromorphe Memristoren
- Neuromorphe Computer mit memristiven Bauelementen
- neuromorphe Chips
- neuromorph
- Neue Chips für autonomes Fahren
- Modellfreies bestärkendes Lernen bei Robotern
- Mitleid mit Robotern
- Mensch gegen Maschine
- Memristoren
- Mehr Roboter in der Corona-Krise?
- Maschinelles Lernen in der Robotik
- Maschinelles Lernen
- Low-Cost-Robotik
- Lernroboter RoboMaster EP Core für den Unterricht
- Künstliche Neurotransistoren
- Künstliche Intelligenz zur Weiterentwicklung von Forschungsgebieten
- Künstliche Intelligenz zur Schmerzerkennung bei Demenzkranken
- Künstliche Intelligenz kopiert die menschliche Belohnung über das dopaminerge System
- Künstliche Intelligenz – KI
- Künstliche Intelligenz ist viel weniger intelligent als die meisten Menschen glauben
- Künstliche Intelligenz in Suchalgorithmen
- Karel Capeks R. U. R.
- Kann man Social Bots erkennen?
- iPal
- Interaktion zwischen Mensch und Roboter erfordert Psychologie
- „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ für Roboter
- Grundbegriffe der Robotik
- Gleichzeitige Speicherung und Verarbeitung von Informationen in neuromorphen Chips
- Gebrauch von Suchmaschinen als ausgelagertes Gedächtnis
- Fragen der Roboterethik
- error
- Ereignisbasierte Informationsverarbeitung – Spikes zur Kommunikation zwischen Neuronen
- Empathische Roboter
- Emotionalität von Robotern
- Einige Geheimnisse des Internets
- Ein Überblick über den Prozess des Web Crawling
- Ein Film über Androiden: Robolove
- Digitale Technologien werden die vorherrschenden kognitiven Methoden verändern
- Die neuen Gehirn-Computer-Schnittstellen
- Die Bedeutung der Integration von Robotern und Anwendern
- Desinfektionsroboter gegen Covid19
- Deep Learning
- Computer werden nur intelligent, wenn sie wie Kinder lernen
- Cobot
- ChatGPT – Was ist das?
Kategorien
Formate
Nachricht ::: Soziale Robotik ::: Impressum