Ein Film über Androiden: Robolove
In der Dokumentation von Maria Arlamovsky begleitet sie Menschen, die Roboter bauen. Die Bezeichnung „Maschine“ würden sich die Protagonisten der österreichischen Doku „Robolove“ wohl verbitten, denn sie bevorzugen den Begriff „Android“, weil er Menschenähnlichkeit impliziert. Diese Ähnlichkeit kann man auf zwei Arten herstellen: Indem man Organismen aus Metall und Silikon fertigt, die KI-bedingt lernfähig sind […]
Woher kommt der Begriff „Roboter“?
Der Begriff „Roboter“ geht auf das tschechische Wort „robota“ zurück, was so viel bedeutet, wie Arbeit, Frondienst und Zwangsarbeit. 1920 wurde der Begriff „robot“ von dem Künstler Josef Čapek geprägt, und sein Bruder Karel Čapek gebrauchte den Begriff „labori“ in seinem Theaterstück R.U.R. (Rossum’s Universal Robots, 1921) für humanoide Apparaturen, die Serviceleistungen und Arbeit an […]
Roboterethik
Die Roboterethik sieht sich immer wieder mit zwei Vorwürfen konfrontiert, die ihren Status als Bereichsethik in Frage stellen: Zum einen habe sie keinen spezifischen Gegenstand, da sich Ethik nicht mit Unbelebtem beschäftige. Doch selbst wenn artifizielle Systeme zu Recht in den Fokus der ethischen Reflexion geraten würden, ließen sich – so der zweite Einwand – […]
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Wissensarbeit
Lange galten Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) als Hilfsmittel und Werkzeug vor allem für einfache Arbeiten: Roboter helfen bei der industriellen Produktion, Software hilft bei der Lagerhaltung, um zwei Beispiele zu nennen. Inzwischen gibt es aber auch Programme, die die sogenannte „Wissensarbeit“, beispielsweise im Personalwesen oder der Medizin, unterstützen. Wie sich KI auf die „Wissensarbeit“ […]
Wie man die Prinzipien maschinellen Lernens erweitern und verbessern kann
Christoph Lampert, Professor am Institute of Science and Technology (IST) Austria in Klosterneuburg: „Wir stellen beispielsweise die Frage: Wie kann maschinelles Lernen davon profitieren, dass mehrere Dinge gleichzeitig trainiert werden? Oder wie kann ein Computer inkrementell – also kontinuierlich über die Zeit – neue Dinge lernen, ohne alte, schon gelernte zu vergessen? Diese Fähigkeiten haben […]
Künstliche Neurotransistoren
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Strukturen und Leistung des Gehirns, mit Halbleitermaterialien zu kopieren, wobei sie dank der Erfahrung mit chemischen und biologischen elektronischen Sensoren eine Art künstlichen Neurotransistor entwickelt haben. Als vorteilhaft hat sich bei dieser Form der Architektur erwiesen, dass Informationen an einer Stelle erfasst, verarbeitet und gleichzeitig gespeichert werden, denn diese Funktionsweise […]
Computer werden nur intelligent, wenn sie wie Kinder lernen
Kleinkinder verarbeiten weniger Daten als die stärksten Computer. Trotzdem sind sie schlauer. Soll künstliche Intelligenz vorankommen, muss sie von ihnen das Lernen lernen. Der Traum, eine menschenähnliche, künstlich intelligente Maschine zu schaffen, zieht sich durch die Menschheitsgeschichte. Will man bei der künstlichen Intelligenz entscheidende Fortschritte machen, muss man sich viel mehr an der Art orientieren, […]
Sollen Roboter Fehler zugeben?
Studien der Universität Salzburg zur Mensch-Roboter-Interaktion bekräftigen: Merken Nutzerinnen und Nutzer, dass Irren nicht nur menschlich, sondern auch technisch möglich ist, werden Maschinen im Alltag eher akzeptiert: Wenn Roboter etwa zugeben, dass sie Fehler gemacht haben, steigt das Vertrauen und die Akzeptanz bei den Anwendern. Und auch das ist ja durchwegs menschlich. Wenn Roboter zugeben, […]