Sind alle Modelle falsch?
Bisher hat es noch kein Modell geschafft, das menschliche Gehirn wirklich nachzuahmen, denn auch wenn man die zugrunde liegende Prinzipien dieses Systems wirklich verstanden hat,… Weiterlesen »Sind alle Modelle falsch?
Bisher hat es noch kein Modell geschafft, das menschliche Gehirn wirklich nachzuahmen, denn auch wenn man die zugrunde liegende Prinzipien dieses Systems wirklich verstanden hat,… Weiterlesen »Sind alle Modelle falsch?
Eine neue Form des modellfreien bestärkenden Lernens wurde beim Mini-Hunderoboter Cheetah eingesetzt, der von Grund auf per Versuch-und-Irrtum-Verfahren in einer Computer-Simulation in vielen verschiedenen Umgebungen… Weiterlesen »Modellfreies bestärkendes Lernen bei Robotern
Grundsätzliches zum Gehirn: Ein neuronales Netz ist nichts anderes als eine Gruppe von Neuronen, die miteinander kommunizieren und auf diese Weise eine bestimmte Funktion ausüben.… Weiterlesen »Neuronale Netze
Die Ozeane sind voller Plastikmüll – zwischen 26 und 66 Millionen Tonnen größere und kleinere Kunststoffreste befinden sich Schätzungen zufolge im Meer. Ein Teil davon… Weiterlesen »Roboter als Unterwasser-Müllsammler
Sprachmodelle der künstlichen Intelligenz werden mit großen Mengen Textdaten darauf trainiert, Sätze zu vervollständigen, wobei diese einfache Aufgabe kombiniert mit großen Netzen und vielen Daten… Weiterlesen »Wie Roboter Sprache lernen
Die riesige und wachsende Zahl von Veröffentlichungen in allen wissenschaftlichen Disziplinen kann von einem einzelnen Forscher nicht mehr überblickt werden. Infolgedessen müssen sich Forscher auf… Weiterlesen »Künstliche Intelligenz zur Weiterentwicklung von Forschungsgebieten
Nach Janina Sombetzki (2016) sieht sich die Roboterethik immer wieder mit zwei Vorwürfen konfrontiert, die ihren Status als Bereichsethik in Frage stellen: Zum einen habe… Weiterlesen »Roboterethik
Viele Experten befürchten, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz bzw. deren Produkte die Menschen dazu anleitet, immer weniger auf die eigenen kognitiven Fähigkeiten zu vertrauen.… Weiterlesen »Digitale Technologien werden die vorherrschenden kognitiven Methoden verändern