Hier geht es um die Robotik!
Grundbegriffe der Robotik
Die Robotik ist ein interdisziplinäres Wissensgebiet und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Maschinen, die von Computerprogrammen gesteuert werden und dem Menschen mechanische Arbeit abnehmen. Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung von intelligentem Verhalten und dem maschinellen Lernen befasst. Dabei handelt es sich um Algorithmen, die für konkrete Probleme […]
error
error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error error What else 😉
iPal
Ein Bericht in den OÖN vom 10. August 2018 unter dem Titel „Ein Roboter-Freund für einsame Kinder“ beschreibt iPal, der ein Babysitter sei, von dem viele Eltern träumen, denn er spricht Englisch und Chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze. Der Roboter kommuniziert durch den Tablet-Schirm in seiner Brust und hat eine Überwachungsfunktion. In hellblauem oder […]
Roboter
Roboter sind programmierbare Maschinen, ausgestattet mit Abtastungsfähigkeiten, die etwa in Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Roboter werden bei der vollautomatischen Fertigung und beim automatisierten Arbeiten genutzt. Das Wort kommt aus der tschechischen Sprache und bedeutet so viel wie „Sklave“, d. h., ein Roboter muss immer Befehlen folgen und darf nichts selbst bestimmen. Schon lange vor den ersten […]
Robotik
Die Robotik ist die Lehre von der Entwicklung, Programmierung und Anwendung von Robotern, und ist damit ein multidisziplinärer Forschungszweig, an dem neben den Ingenieurwissenschaften auch die Forschung über künstliche Intelligenz und andere Wissenschaftszweige beteiligt sind. Die Ingenieurwissenschaften beschäftigen sich vor allem mit der Kinematik und Dynamik des Roboters in der Umwelt, während sich die Forschung […]
neuromorph
Der Begriff neuromorph wurde von Carver Mead zur Beschreibung von Computerschaltkreisen geprägt, die den neurobiologischen Strukturen des Nervensystems ähneln, wobei der Ausdruck sowohl für analoge als auch digitale sowie gemischte analog-digitale Systeme verwendet wird. Dafür werden neuromorphe Computer-Chips entwickelt. Literatur https://de.wikipedia.org/wiki/Neuromorph (18-02-20)
neuromorphe Chips
Der Begriff neuromorph wurde von Carver Mead zur Beschreibung von Computerschaltkreisen geprägt, die den neurobiologischen Strukturen des Nervensystems ähneln, wobei der Ausdruck sowohl für analoge als auch digitale sowie gemischte analog-digitale Systeme verwendet wird. Die dafür entwickelten neuromorphen Chips sollen wichtige Eigenschaften biologischer Gehirne wie Energieeffizienz, Robustheit und insbesondere Lernfähigkeit nachahmen, und eine Grundlage für […]
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?