Zum Inhalt springen

Roboterethik

  • von

Die Roboterethik sieht sich immer wieder mit zwei Vorwürfen konfrontiert, die ihren Status als Bereichsethik in Frage stellen: Zum einen habe sie keinen spezifischen Gegenstand, da sich Ethik nicht mit Unbelebtem beschäftige. Doch selbst wenn… Roboterethik

Künstliche Neurotransistoren

  • von

Wissenschaftlern ist es gelungen, die Strukturen und Leistung des Gehirns, mit Halbleitermaterialien zu kopieren, wobei sie dank der Erfahrung mit chemischen und biologischen elektronischen Sensoren eine Art künstlichen Neurotransistor entwickelt haben. Als vorteilhaft hat sich… Künstliche Neurotransistoren

Sollen Roboter Fehler zugeben?

Studien der Universität Salzburg zur Mensch-Roboter-Interaktion bekräftigen: Merken Nutzerinnen und Nutzer, dass Irren nicht nur menschlich, sondern auch technisch möglich ist, werden Maschinen im Alltag eher akzeptiert: Wenn Roboter etwa zugeben, dass sie Fehler gemacht… Sollen Roboter Fehler zugeben?

Mensch gegen Maschine

Es ging um Schach, als im Jahr 1996 der Mensch Kasparow von der IBM-Maschine DeepBlue besiegt wurde. Im chinesische Spiel Go wurde im Jahr 2016 der beste menschliche Go-Spieler Lee Sedol besiegt: Von AlphaGo –… Mensch gegen Maschine