Zum Inhalt springen

Mensch gegen Maschine

Es ging um Schach, als im Jahr 1996 der Mensch Kasparow von der IBM-Maschine DeepBlue besiegt wurde. Im chinesische Spiel Go wurde im Jahr 2016 der beste menschliche Go-Spieler Lee Sedol besiegt: Von AlphaGo –… Mensch gegen Maschine

Gleichzeitige Speicherung und Verarbeitung von Informationen in neuromorphen Chips

Aufgaben aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen nach leistungsfähigen und dabei gleichzeitig sparsamen Computerchips, um etwa Robotern das Laufen zu lehren oder präzise automatische Bilderkennung zu ermöglichen. Während die Optimierung herkömmlicher Mikroelektronik immer näher… Gleichzeitige Speicherung und Verarbeitung von Informationen in neuromorphen Chips

Fragen der Roboterethik

Die Roboterethik stellt durchaus traditionelle Fragen, gibt einigen Herausforderungen, vor die sich die Tierethik bereits gestellt sah, ein neues Gewand und wirft den Menschen letztlich auf sich selbst zurück. Welche Kompetenzen erachten wir bspw. dafür… Fragen der Roboterethik

Robotern fehlt der Common Sense

Was heutigen Computern nach wie vor fehlt, ist der für Menschen charakteristische Common Sense, der es erlaubt, in der ungeordneten Alltagswelt zwischen Wichtigem und Unwichtigem zu unterscheiden. […] Computern [bleibt] – trotz ihrer ungeheuren Rechenkraft… Robotern fehlt der Common Sense