Xenobot als lebende Roboter
Nach einem Bericht des ORF bauen Forscher lebendige Roboter und beschreiten so einen völlig neuen Weg in der Robotik, denn die Roboter, bestehend aus Froschzellen,… Weiterlesen »Xenobot als lebende Roboter
Nach einem Bericht des ORF bauen Forscher lebendige Roboter und beschreiten so einen völlig neuen Weg in der Robotik, denn die Roboter, bestehend aus Froschzellen,… Weiterlesen »Xenobot als lebende Roboter
Im März 1964 zeigt das Titelblatt des „Magazine of Fantasy and Science Fiction“ eine denkwürdige Szenerie: Ein Roboter steht in menschenleerer Landschaft an einer Staffelei.… Weiterlesen »Roboter als Maler
Auf einem Frage-Antwort-Portal fand sich folgender Eintrag: Unter den Fragen über Philosophie fragt Nicco Schaal Nicco Schaal will eine Antwort auf: Wie ist es, ein… Weiterlesen »Wie ist es, ein Roboter zu sein?
Für ein neues Forschungsprojekt orientiert man sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns, denn bisher sind selbst Großrechner noch nicht in der Lage, Gehirnprozesse in… Weiterlesen »Neuromorphe Computer mit memristiven Bauelementen
Warum Psychologen überhaupt Roboter erforschen? Dafür gibt es mindestens zwei Gründe: Stellen Sie sich erstens ein Experiment zur sozialen Interaktion vor. Man möchte mehr über… Weiterlesen »Roboter als Hilfswissenschaftler
Der Mensch neigt dazu, technischen Gegenständen oder damit verbundenen Algorithmen mehr Kapazitäten, ja menschliche Fähigkeiten wie Intelligenz zuzuschreiben, doch hinter Computern oder Big Data steht… Weiterlesen »Unterschied Mensch und Computer
Sensible künstliche Haut erlaubt Robotern, ihren Körper und ihre Umgebung zu fühlen. Für den engen Kontakt mit Menschen ist das entscheidend. Ein Team der Technischen… Weiterlesen »Roboter mit Haut
Reinforcement learning bzw. bestärkendes oder verstärkendes Lernen ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Methoden des maschinellen Lernens, bei denen ein System, etwa ein Roboter,… Weiterlesen »Reinforcement learning