Zum Inhalt springen

Generative KI

Generative KI, auch als generative künstliche Intelligenz bekannt, bezieht sich auf eine Art von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, neue Inhalte zu erstellen, die menschenähnlich oder original wirken. Dies kann in verschiedenen Formen wie Text, Bildern, Musik, Videos oder sogar Softwarecode geschehen. Der Kern dieser Technologie ist ein Algorithmus, der auf riesige Datenmengen zugreift, um Muster und Strukturen zu erlernen, und daraufhin neue, eigenständige Inhalte generiert, die ähnliche Eigenschaften wie die trainierten Daten aufweisen, aber auch kreative und oft unerwartete Variationen enthalten können. Ein Beispiel für generative KI ist ein Sprachmodell wie GPT (Generative Pretrained Transformer), das in der Lage ist, auf der Grundlage von Eingaben Text zu generieren, der in vielen Fällen kaum von menschlichem Schreiben zu unterscheiden ist.

Generative KI basiert meist auf tiefen Lernmethoden, insbesondere auf sogenannten neuronalen Netzwerken. Diese Netzwerke sind in der Lage, komplexe Beziehungen zwischen Eingabedaten zu erkennen und neue Ausgaben zu erzeugen, die diese Muster und Strukturen widerspiegeln. Ein weiteres bekanntes Beispiel für generative KI ist das Generative Adversarial Network (GAN), das aus zwei Teilen besteht: einem Generator, der neue Daten erstellt, und einem Diskriminator, der versucht, zwischen echten und generierten Daten zu unterscheiden. Der Generator wird ständig herausgefordert, die Qualität der generierten Daten zu verbessern, um den Diskriminator zu täuschen.

Der Einsatz von generativer KI hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen zugenommen, darunter Kunst, Design, Textproduktion, Musikkomposition und sogar wissenschaftliche Forschung. Ihre Fähigkeit, auf Basis vorhandener Daten neue, kreative Ergebnisse zu liefern, macht sie zu einem leistungsstarken Werkzeug, das sowohl als Hilfsmittel für kreative Menschen als auch als autonomer Schöpfer von Inhalten eingesetzt werden kann. Trotz ihrer Potenziale wirft die generative KI auch ethische Fragen auf, etwa in Bezug auf Urheberrecht, Missbrauchsmöglichkeiten und die Auswirkungen auf Arbeitsmärkte. Doch die Technologie schreitet schnell voran und eröffnet neue Horizonte für Innovationen in einer Vielzahl von Disziplinen.


Nachricht ::: Soziale Robotik ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Benjamin Stangl :::